Direkt zum Inhalt springen

News -

20. Osteopathie-Kongress „STILLalive“: Anmeldung ab sofort möglich

„STILLalive“ ist der Titel des 20. internationalen Osteopathie-Kongresses des Verbandes der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V., zu dem sich vom 29. September bis 01. Oktober 2017 zahlreiche renommierte Referenten ins Bad Nauheimer Hotel Dolce angesagt haben. Der VOD-Jubiläumskongress ist eine Hommage an Dr. Andrew Taylor Still, der die Osteopathie vor mehr als 140 Jahren begründet hat. Eine Vielzahl renommierter Dozenten bringen den Teilnehmern in Referaten und Workshops die Osteopathie aus ihrer ganz eigenen Sicht näher. Per Videokonferenz für einen Vortrag mit anschließender Diskussion live zugeschaltet wird der Begründer des Biodynamischen Konzepts der Osteopathie, Dr. James S. Jealous. Das umfangreiche Programm ist ab sofort auf der Kongress-Internetseite http://www.osteopathie-kongress.de einzusehen.

Melden Sie sich an! Lassen Sie uns gemeinsam feiern!

Nutzen Sie den Frühbucherpreis bis zum 31.04.2017!

Wir freuen uns auf Sie in Bad Nauheim!


Themen

Kategorien

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Osteopathie: Mehr Lebensqualität im Alter / 220 Osteopathen beim 19. Kongress in Bad Nauheim / Neue Studien vorgestellt

    Bad Nauheim. Osteopathie kann Altersbeschwerden erfolgreich verringern, ihnen vor allem aber präventiv entgegenwirken. Drei Tage lang widmeten sich rund 220 Osteopathen im Hotel Dolce dem zukunftsträchtigen Thema „Glücklich bis ins hohe Alter mit der Osteopathie“ beim 19. Internationalen Osteopathie-Kongress des Verbandes der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V. Neueste Studien aus Italien und Deuts

  • 18. Osteopathie-Kongress des Verbandes der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V. in Bad Nauheim

    ​Nach dem Erfolg von 2014 tagen Osteopathen auch 2015 in der Kurstadt nahe Frankfurt am Main: Am 03. und 04. Oktober richtet der Verband der Osteopathen Deutschland seinen 18. Kongress im Hotel Dolce aus. Unter dem Motto „OsteopathSein“ geht es um die Rolle der Osteopathie im Gesundheitssystem, die Reflexion der eigenen Tätigkeit, um rechtliche und wissenschaftliche Fragen sowie um Berufspolitik.