Direkt zum Inhalt springen

Themen: Bildung

  • „Osteopathie darf keine Straftat sein!“ / Osteopathieverbände fordern gesetzliche Regelung des Berufs für Patientensicherheit und Rechtssicherheit

    ​Osteopathie wird von Patienten zunehmend nachgefragt. Im Gegensatz zum europäischen Ausland ist der Osteopath hierzulande jedoch kein eigenständiger, staatlich anerkannter Beruf; Ausübung und Ausbildung sind nicht festgeschrieben, und die Ausübung der Osteopathie ohne Heilpraktikererlaubnis stellt einen Straftatbestand dar. Die beiden größten Berufsverbände fordern ein Berufsgesetz.

  • „Ich bin Osteopath/in, weil…“ / Internationale Osteopathie-Woche vom 17. bis 23. April 2016

    Wiesbaden. Anlässlich der Internationalen Osteopathie-Woche vom 17. bis 23. April 2016 unterstreicht der Verband der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V. die zunehmende Bedeutung der Osteopathie. Mit seiner Kampagne „Ich bin Osteopath/in, weil…“ lenkt er den Fokus auf die bei Patienten immer beliebtere Osteopathie und auf Osteopathen/innen, deren Beruf noch immer nicht gesetzlich geregelt ist.

  • Verwaltungsgericht Aachen: Kein sektoraler Heilpraktiker für Osteopathie

    Das Verwaltungsgericht Aachen hat eine Klage eines Physiotherapeuten auf Erteilung einer beschränkten Heilpraktikererlaubnis für das Gebiet der Osteopathie abgewiesen (AZ 5 K 1114/14). Der Kläger hat bereits eine auf die Physiotherapie beschränkte HP-Erlaubnis und wollte nach seinem Bachelor-Studiengang „Manuelle Medizin und Osteopathie“ nun auch den sektoralen HP Osteopathie beantragen.

  • Immer sofort ausgebucht: Webinare über Abrechnungstipps für Osteopathen

    ​Sie sind immer sehr schnell komplett ausgebucht, finden mittlerweile monatlich statt und wurden bereits um einen Fortsetzungsteil ergänzt: Die Webinare des Verbandes der Osteopathen Deutschland (VOD) zum Thema „Abrechnungstipps: Das Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker (GebüH) – relevante Ziffern für Osteopathen“.

  • Osteopathie: Auch im Alter vital und beweglich / 19. Internationaler Kongress des Verbandes der Osteopathen Deutschland vom 30.09. – 02.10.2016 in Bad Nauheim

    „Altern – in der Gesundheit bleiben“ – diesem Thema widmet sich der 19. Internationale Osteopathie-Kongress des Verbandes der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V., zu dem mehrere hundert Teilnehmer vom 30. September bis 02. Oktober 2016 im Bad Nauheimer Hotel Dolce erwartet werden. Bereits am 29. September werden nationale und internationale Osteopathie-Studien vorgestellt.

  • Berufsbild des Osteopathen jetzt online und gedruckt verfügbar

    ​Das gemeinsam von der Konsensgruppe Osteopathie entwickelte Berufsbild des Osteopathen liegt nun übersichtlich gestaltet in gedruckter Form vor und ist online abrufbar: www.osteopathie.de/osteopathie-berufsbild. Das Ziel: Der Beruf Osteopath muss als eigenständiger Heilberuf mit Primärkontakt durch eine bundesgesetzliche Regelung anerkannt werden.

  • Spannendes Osteopathie-Webinar „Schritte in die Selbstständigkeit“

    Antworten auf viele Fragen angehender Osteopathen haben Rechtsexpertin Dr. Sylke Wagner-Burkard und Unternehmensberaterin Beate Kreis (Foto) kürzlich in einem einstündigen Webinar zum Thema „Schritte in die Selbstständigkeit“ gegeben. 20 VOD-Mitglieder erfuhren, wie ein Businessplan aussehen sollte, was unternehmerisches Handeln für sie bedeuten kann und welche Fördermöglichkeiten bestehen.

  • Position der Konsensgruppe Osteopathie zum Urteil des OLG Düsseldorf

    ​Das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf hat mit Urteil vom 8.09.2015 (Az. I-20 U 236/13) bestätigt, dass Osteopathie von Physiotherapeuten nur dann ausgeübt werden darf, wenn diese über den (uneingeschränkten) Heilpraktiker verfügen. Die Konsensgruppe Osteopathie sieht sich dadurch in ihrer Forderung nach der Berufsanerkennung unterstützt.

  • Zweitägiger Notfallkurs für Beschäftigte aus Gesundheitsberufen

    ​Der erste Teil eines Notfallkurses für Beschäftigte aus Gesundheitsberufen hat am 7. November unter der Leitung von Dr. Jürgen Grasmück (Arzt und Osteopath) und Philipp Merkt (Medizinstudent und Student der Osteopathie) an der Hochschule Fresenius in Idstein stattgefunden. 16 Teilnehmer hatten sich für den in Kooperation mit dem Verband der Osteopathen Deutschland durchgeführten Kurs angemeldet.

  • Beruf des Osteopathen dringend anerkennen / 200 Osteopathen aus ganz Deutschland beim 18. Kongress in Bad Nauheim

    Bad Nauheim. Osteopathie ist mehr als nur ein Anhängsel des Heilpraktikers und verdient eine eigene Profession. Das wurde am Wochenende beim 18. Kongress des Verbandes der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V. mit rund 200 Teilnehmern unterstrichen. „Die Anerkennung des Berufs des Osteopathen ist dringend notwendig“, betonte die VOD-Vorsitzende Prof. Marina Fuhrmann M.Sc. (USA).

  • VOD informiert Osteopathie-Schüler in Bad Dürkheim

    Mit einem Informationsstand hat der Verband der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V. kürzlich Osteopathie-Schüler am Institut für angewandte Osteopathie (IFAO) in Bad Dürkheim über seine Arbeit aufgeklärt.

  • Dritter Jahrgang im Osteopathie-Studium in München

    28 neue Osteopathie-Studenten haben sich am Standort München der Hochschule Fresenius zum Wintersemester 2015/16 eingeschrieben. Die neuen Bachelor-Anwärter erkundeten in ihrer Einführungswoche nicht nur die Hochschule, sondern auch die Stadt mit ihren vielen Möglichkeiten.

  • Erstmals valide Diagnoseverfahren in der Osteopathie

    Der Verband der Osteopathen Deutschland e.V. (VOD) begrüßt eine progressive Entwicklung: Die Hochschule Fresenius in Idstein setzt einen neuen Meilenstein bei der Entwicklung und Etablierung der Osteopathie in Deutschland und kooperiert als erste Hochschule außerhalb der USA mit dem A.T. Still Research Institute in Kirksville (USA). Die Kooperation sorgt für wissenschaftlich fundierte Forschung.

  • 18. Osteopathie-Kongress des Verbandes der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V. in Bad Nauheim

    ​Nach dem Erfolg von 2014 tagen Osteopathen auch 2015 in der Kurstadt nahe Frankfurt am Main: Am 03. und 04. Oktober richtet der Verband der Osteopathen Deutschland seinen 18. Kongress im Hotel Dolce aus. Unter dem Motto „OsteopathSein“ geht es um die Rolle der Osteopathie im Gesundheitssystem, die Reflexion der eigenen Tätigkeit, um rechtliche und wissenschaftliche Fragen sowie um Berufspolitik.

  • VOD gratuliert fertig ausgebildeten Osteopathen

    Herzliche Glückwünsche sowie Buch- und Sachgeschenke für besondere Leistungen überbrachte VOD-Mitarbeiterin Karin Klöpfel den 115 frisch examinierten Osteopathen des Instituts für angewandte Osteopathie (IFAO) im Namen des Verbandes der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V. bei der diesjährigen IFAO-Abschlussfeier in Frankfurt.

  • Neu: Masterstudiengang Osteopathie an Hochschule Fresenius Idstein

    ​Ab dem kommenden Wintersemester kann an der Hochschule Fresenius Idstein der Master of Science in Osteopathie erworben werden. In einem Voll- und einem Teilzeitstudium haben Interessierte ab September die Möglichkeit, die Fähigkeiten zu vertiefen, die sie aus einem Bachelor-Studium der Osteopathie, einem vergleichbaren Studium bzw. aus 5-jähriger Osteopathieausbildung mitbringen.

  • Erste Osteopathie-Professorin Deutschlands / Osteopathin Marina Fuhrmann M.Sc. (USA) DO® zur Professorin an der Hochschule Fresenius berufen

    Die Osteopathin und Heilpraktikerin aus Wiesbaden, Marina Fuhrmann M.Sc. (USA), ist die erste Professorin für Osteopathie (Bachelor of Science) Deutschlands. Mehr als 100 Gäste verfolgten in der Hochschule Fresenius in Idstein bei Frankfurt ihre Antrittsvorlesung und die Verleihung der Ernennungsurkunde durch den Hochschulpräsidenten und die hessische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst.