Direkt zum Inhalt springen

Themen: Gesundheitsorganisationen

  • Von der Embryologie zur Motilität: VOD-Fortbildung begeistert Teilnehmer

    Bei einer ausgebuchten VOD-Fortbildung über die Embryologie und ihre praktische Umsetzung mit Schwerpunkt auf Neugeborenen und Kleinkindern begeisterten der Luxemburger Osteopath Jo Buekens DO MSc. und sein Assistent Henrik Stamer DO von Freitag bis Sonntag die Teilnehmer in der Hochschule Fresenius in München-Neuperlach.

  • Nach heftiger Kritik: Neues Ärztegesetz in Österreich lässt Osteopathie unangetastet

    ​In Österreich ist jetzt ein neues Ärztegesetz vom Ministerrat beschlossen worden. Nach heftiger Kritik unter anderem von Osteopathieverbänden war im Begutachtungsverfahren ein Passus gestrichen worden, der es künftig ausschließlich Ärzten hätte erlauben sollte, komplementär- und alternativmedizinische Heilverfahren auszuüben. Der Verband der Osteopathen Deutschland begrüßt die Entscheidung.

  • Spannender Kongress: Osteopathie und Wissenschaft / 21. Internationaler Osteopathie-Kongress des VOD vom 5.-7. Oktober 2018 in Bad Nauheim

    Laut einer aktuellen Forsa-Umfrage war fast jeder 5. Bundesbürger schon einmal beim Osteopathen, und 4 von 5 Patienten zeigten sich mit dem Ergebnis zufrieden: Osteopathie ist gefragt wie nie zuvor. Beim 21. Internationalen Kongress des Verbandes der Osteopathen Deutschland beschäftigen sich die Teilnehmer mit einem der Gründungsväter der Osteopathie: Dr. Martin Littlejohn (1866-1947).

  • Bundesweit größte Osteopathiestudie über Säuglinge: Erste Ergebnisse auf dem 21. VOD-Kongress

    Derzeit läuft die bisher größte bundesweite Studie über „Osteopathie für Säuglinge“ der Akademie für Osteopathie (AFO) und des Instituts für Gesundheitsforschung Bad Elster (DIG). Erste Ergebnisse stellt der Leiter der Studie, Florian Schwerla MSc, DO (AFO) exklusiv beim 21. Internationalen Osteopathiekongress des Verbandes der Osteopathen Deutschland (VOD) am 7. Oktober in Bad Nauheim vor.

  • „Überraschende Erkenntnisse“ – Pionierarbeit in der osteopathischen Palpationsforschung beim DO-Touch.NET des ATSRI

    Eine unvergessliche Reise inklusive Workshop in „Advancing Skills in Osteopathy“ haben 12 VOD-Mitglieder Anfang August in die USA unternommen: Erstmalig hatte das ATSU Research Institute in Kirksville/Missouri Mitglieder des Forschungsprojekts DO-Touch.Net in die Geburtsstätte der Osteopathie zu Vorlesungen und aktiver Arbeit im Bereich Forschung und Wissenschaft eingeladen.

  • ​Berufsverbände VOD und BVO zur Fachkräfteengpass-Analyse: Osteopathie durch eigenes Berufsgesetz regeln – Physiotherapie stärken

    „Die Fachkräfteengpass-Analyse hat den Handlungsbedarf offengelegt, um die Physiotherapie zukunftsfest zu machen. Eine zukunftssichere Physiotherapie, bei der Physiotherapeuten von ihrem Verdienst auch leben können, ist elementar wichtig für die Versorgungssicherheit im deutschen Gesundheitssystem“, kommentieren die Vorsitzenden der beiden größten deutschen Osteopathieverbände.

  • Forsa-Umfrage zur Osteopathie: Fast jeder Fünfte war bereits beim Osteopathen / Hohe Zufriedenheit – Verunsicherung hinsichtlich Ausbildung

    ​Das Meinungsforschungsinstitut Forsa hat im Auftrag des Verbandes der Osteopathen Deutschland (VOD e.V.) eine repräsentative Umfrage zur Osteopathie durchgeführt, die hochinteressante Ergebnisse hervorgebracht hat. Bundesweit wurden 2.218 Bürgerinnen und Bürger ab 14 Jahren befragt, ob sie bereits bei einem Osteopathen in Behandlung waren. Bei annähernd jedem Fünften ist das der Fall.

  • „Der moderne Osteopath im Profifußball heißt Regenerationsmanager“/ VOD-Interview mit Osteopath und Ex-Fußball-Profi Patrick Bick

    Er hat als Profi-Fußballer bei RB-Leipzig und Eintracht Braunschweig gekickt und weiß über Belastungs- und Bewegungsabläufe der Spieler Bescheid: Patrick Bick ist heute als Osteopath in Leipzig tätig. Im Interview mit dem Verband der Osteopathen Deutschland spricht der 41-jährige über Möglichkeiten der Osteopathie im Spitzensport und Belastungen der deutschen Mannschaft bei der WM in Russland.

  • Osteopathischer Hilfseinsatz: Zwei Wochen quer durch Kenia / Interview mit der Hamburger Osteopathin und VOD-Mitglied Nina Zimmerling

    Die Hamburger Osteopathin Nina Zimmerling war von Ende März bis Mitte April zusammen mit anderen Teilnehmern/innen und der privaten Hilfsorganisation Divinity Foundation in Kenia, um Menschen in den Slums der kenianischen Hauptstadt und anderen Teilen des Landes unentgeltlich zu helfen. Das Mitglied des Verbandes der Osteopathen Deutschland beschreibt seine Eindrücke der Tour in einem Interview.

  • Osteopathie bei Frühgeborenen: VOD unterstützt internationales Forschungsprojekt Ne-O

    Frühgeborene können sehr von osteopathischen Behandlungen profitieren – das haben verschiedene Studien gezeigt. Um diese Ergebnisse mit weiteren validen wissenschaftlichen Daten zu untermauern und eventuelle Wissenslücken zu schließen, wurde das länderübergreifende Forschungsprojekt Ne-O in Italien ins Leben gerufen. Der VOD unterstützt Ne-O und möchte das Projekt durch Mitstreiter fördern.

  • VOD: Nutzen der Osteopathie bei Rückenschmerzen wissenschaftlich belegt

    ​„Osteopathie wirkt, und gerade bei Rückenschmerzen gibt es eine wissenschaftlich belastbare Studienlage“, unterstreicht die Vorsitzende des Verbands der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V., Prof. Marina Fuhrmann, angesichts einer Untersuchung sogenannter IGeL-Leistungen, die den Nutzen von Osteopathie bei Rückenschmerzen als unklar bewertete.

  • Nachrichtensprecher und Ironman-Hawaii-Finisher Thorsten Schröder: „Osteopathie ist großartig!“

    Anlässlich der International Osteopathic Healthcare Week vom 15. - 22. April berichtet der Verband der Osteopathen Deutschland (VOD) täglich in Interviews und Texten über erfolgreiche Osteopathie-Behandlungen, um die Bedeutung der Osteopathie im deutschen Gesundheitssystem zu unterstreichen. Zum Abschluss beschreibt Hochleistungssportler Thorsten Schröder, welche Wirkung Osteopathie auf ihn hat.

  • Nach Sturz aufs Kinn: Durch Osteopathie feste Zahnspange vermieden

    Anlässlich der International Osteopathic Healthcare Week vom 15. - 22. April berichtet der Verband der Osteopathen Deutschland (VOD) täglich in Interviews und Texten über erfolgreiche Osteopathie-Behandlungen, um die Bedeutung der Osteopathie im deutschen Gesundheitssystem zu unterstreichen. Heute beschreibt Tanja O., wie sie nach einem Sturz aufs Kinn vor einer festen Zahnspange bewahrt wurde.

  • „Osteopathie ist für mich eine wundervolle Möglichkeit, meinem Körper zu helfen“

    Anlässlich der International Osteopathic Healthcare Week vom 15.-22. April berichtet der Verband der Osteopathen Deutschland täglich in Interviews und Texten über erfolgreiche Osteopathie-Behandlungen, um die Bedeutung der Osteopathie im deutschen Gesundheitssystem zu unterstreichen. Heute beschreibt Patient Dr. Wilhelm Schmidt (62), wie ihm geholfen haben.

  • Osteopathie nach Spinalkanal-OP: Atembeschwerden und Schmerzen verringert

    Im Rahmen der International Osteopathic Healthcare Week veröffentlicht der Verband der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V. täglich Interviews und Berichte mit Patienten über deren Erfahrungen mit Osteopathie. Heute schildert Günter Grünewald (76) aus Kelsterbach, wie schlecht es ihm nach einer Spinalkanal-OP ging und wie ihm Osteopathie durch Dr. med. Jürgen Grasmück helfen konnte.

  • „Osteopathie: Ein großer Schritt zu mehr Beweglichkeit, Aktivität und damit Lebensfreude“

    Um einen großen Schritt zurück ins Leben geht es in einem Interview mit der Bad Schwalbacher Osteopathin Kirsten Brix und einer ihrer Patientinnen. Anlässlich der International Osteopathic Healthcare Week des Dachverbandes Osteopathic International Alliance (15.-22.4.2018) berichtet der Verband der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V. täglich über erfolgreiche Osteopathie-Behandlungen.

  • Dank Osteopathie ging Kinderwunsch in Erfüllung

    Anlässlich der von heute an stattfindenden International Osteopathic Healthcare Week des Dachverbandes Osteopathic International Alliance (OIA) hat der Verband der Osteopathen Deutschland als größter deutscher Berufsverband seine Mitglieder dazu aufgerufen, ihre besonderen Erfahrungen mit uns zu teilen. Den Anfang macht die Dresdner Osteopathin Ricarda Ulrich mit ihrer Patientin Sandra Raimann.

Mehr anzeigen